Reise

Aus symbolonline.eu
Version vom 17. November 2011, 10:09 Uhr von de>Hermes
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keyword: Reise

Links: Abschied, Auto, Bewegung, Held, Heros-Prinzip, Nachtmeerfahrt, Pilger, Reiten, Rucksack, Wanderung, Weg

Definition: Ein Reise (etymo.: von “raiso“ vordeutsch: „Reise, Aufbruch“, abgeleitet von german: „reis-a-st“ „aufgehen, sich erheben“) zu unternehmen bedeutet, den vertrauten Lebensraum vorübergehend zu verlassen, um sich mit den unterschiedlichsten Verkehrsmitteln (Auto, Bahn, Schiff, Flugzeug, Fahrrad usw.) auf die Reise oder zu Fuß auf die Wanderung, auf den Weg zu begeben, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen oder eine (meist unbekannte) Gegend, Land, Ort oder Stadt zu erkunden und dadurch kennenzulernen.

Information: Zentral ist beim Reisen die Erfahrung des „Unterwegsseins“, die Suche nach dem richtigen Weg, das Entdecken und sich Erschließen von neuen, bisher fremden Gegenden, Ländern, Kulturen, Begegnungen mit Menschen, wie auch die Auseinandersetzung mit Hindernissen und Schwierigkeiten unterschiedlichster Art, die sich dem Reisenden schicksalhaft in den Weg stellen. Häufig werden Aspekte des eigenen unbekannten oder ungelebten Selbst auf fremde, „exotische“ Länder, Menschen oder die „intakte“ Natur dort projiziert, deren Existenz einem ursprünglicher, weniger entfremdet und ganzheitlicher vorkommt.

Die wichtigsten Entdeckungsreisen im Altertum galten zunächst Afrika und Vorderasien und fanden in Zusammenhang mit Kriegszügen und Handel statt. Im Mittelalter erreichten die seekundigen Wikinger Island und Grönland. Marco Polo bereiste Zentralasien, Persien, China und Indien und hinterließ umfangreiche Reiseliteratur. Seit dem Beginn der Neuzeit brachen die europäischen Seefahrernationen zu ihren großen Entdeckungsreisen auf, dem Erkunden der Weltmeere und Erschließen fremder Kontinente. Im Vordergrund standen evolutionäre, politische und wirtschaftliche Gründe (Kolonialisierung), später die Missionierung. Seit dem 18. Jh. wurden Reisen ins außereuropäische Ausland vor allem von Naturforschern unternommen, um ihrem wissenschaftlichen Forschungsdrang nachzugehen. Im 18. und 19. Jh. dienten Reisen in Europa insbesondere der Bildung der besitzenden Klasse (Goethes „Italienische Reise“). Die professionell organisierte Erholungsreise des 20. Jh., eine gesellschaftliche Entwicklung der modernen Industriegesellschaft ist entstanden durch die Ausdehnung von Freizeit, Lebensalter, Konsum und Bildung, infolge des technischen Fortschrittes der Verkehrsmittel, und durch organisierte Reiseangebote der Tourismusbranche (Tourismus, engl. „tour“ = Ausflug). Dies ermöglicht, dass Reisen in fremde Länder und Kulturen zu einem z. B. ein- oder zweiwöchigen „Urlaubs“-Vergnügen auch des kleineren Geldbeutels werden kann, was mit der tatsächlichen Erfahrung des Reisens allerdings nur noch wenig zu tun hat: Um sich zu erholen, verweilt man in künstlich geschaffenen Urlaubsgettos in landschaftl. begünstigten Gegenden und nimmt die Erfahrung des Unterwegseins lediglich auf sich, um die Anfahrtswege zu bewältigen. Wie in einer Gegenbewegung gibt es seit den 70er Jahren Globetrotter und Weltenbummler, die meist mit geringem Gepäck (Rucksack) für längere Zeit die Erfahrung des Reisens in seiner ursprünglichen Qualität und den direkten Kontakt mit der Bevölkerung des Reiselandes suchen.

Reiseberichte und -schilderungen geben uns seit früher Zeit Erfahrungen des Reisens wieder (z. B. Marco Polo, Alexander von Humbold, als moderner Reise-Schriftsteller z. B. Bruce Chatwin u. a. mit „Traumpfade“, „Der Traum des Ruhelosen“) In „Kunst des Reisens“ (A. de Botton) wird die Poesie des Unterwegssein in Essays über große Reisende und Maler der vergangenen Jahrhunderte dargestellt. (wie u. a. Humboldt, Flaubert, van Gogh)

Im Buddhismus werden Geburtenkreislauf, die Abfolge der Inkarnationen der geistigen Individualität bis zu ihrer Erlösung ins Nirwana mit einer Reise verglichen. Bekannte Helden der griech. Mythologie (u. a. Odysseus, Theseus und die Argonauten) reisten in einer Suchwanderung über das Meer, versuchten Prüfungen und Herausforderungen zu bestehen, um Ungeheuer zu besiegen oder wie bei der Argonatenfahrt das goldene Vlies zu erlangen, letztendlich ein Streben nach Vollkommenheit und Bewußtwerdung, Transformation und dem Finden des spirituellen Zentrums.

Das Motiv des Anthropos, des ersten Menschen, der symbolisch durch die vier Elemente. gekennzeichnet ist, wird oft dargestellt durch entsprechende Reisen in vier Himmelsrichtungen wie die des Osiris, die Abenteuerzüge des Herakles, die Reisen des Henoch und die symbolische Peregrinatio „mystische Reise“ bei Michael Maier.

Auch von Hermes Trismegistos, werden Reisen erzählt, was viell. zur Peregrinatio Maiers Anlass gegeben hat. Wahrscheinlicher allerdings ist die Vorstellung vom opus magnum, als einer Wanderschaft oder Irrfahrt wie etwa der Argonatenzug nach dem bei den Alchemisten beliebten „aureum vellus“ Goldenen Vlies. (Jung GW., Bd. 12 § 457)

Die Symbolik der Reise ist eng verbunden mit der des Kreuzweges, der Wahl des Weges zur Rechten oder zur Linken. Weiterhin kennen viele Völker die Vorstellung von einer Reise, die die Verstorbenen nach ihrem Tode unternehmen müssen, um ihre Seele zu reinigen und weiterzuentwickeln (z. B. in den ägypt. und tibetan. Totenbücher, in der Gnosis, Judentum, Chistentum).

Die Seelen müssen verschiedene Hindernisse (wie Schwertbrücken oder Begegnungen mit Dämonen) überwinden, sie werden oft von Führern (z. B. von Engeln –Vergil und Beatrice bei Dante) geleitet.

Das Motiv des Reisens, des Unterwegssein kommt in Märchen häufig vor, jedoch meist in der ursprünglichen Form der Reise zu Fuß als (Such-) Wanderung, da Helden nach C. G. Jung meist wesenhaft Wanderer sind.

Ein weiteres wichtiges archetypisches Motiv der Reise ins Unbewusste ist die Unterweltsfahrt oder Nachtmeerfahrt. „Die letzte Reise antreten“ bedeutet zu sterben. Nach C. G. Jung kann der nahe Tod eines Menschen sich in Träumen durch Wiedergeburtssymbole wie Ortsveränderungen, Reisen und dergleichen ankündigen. (Jung Bd. 8, & 809, S. 451)

Interpretation: Zentral im Motiv der Reise ist der Aspekt des Aufbruchs, der bewusste Beginn von etwas Neuem, das in Verbindung mit der Dimension Zeit in die Zukunft hinein führt, wie auch die dynamische Kraft des „Weiterbewegens“ im Sinne von weiterkommen / weitergehen können (Wanderung), also Lebensenergie im Sinne vitaler, expansiver Vorwärtsbewegung (Progression). Selbst eine kleine Reise stellt eine Veränderung des seelischen Erlebens dar, sie ist immer Abschied von Erlebtem und Erwartung von Kommenden. Im deutschen Sprichwort „Man weiß wohl, wie man ausreist, aber nicht, wie man zurückkehrt“ ist der Prozess der Wandlung, aber auch die Begegnung mit schicksalhaften Aspekten und äußeren Herausforderungen, denen sich der Reisende stellen muss, angesprochen.

Das Symbol der Reise steht weiter für die Lebensreise, die Bewältigung des persönlichen Schicksals wie auch die Aufgabe der Individuation, den Differenzierungs- und Integrationsprozess, der die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit zum Ziel hat.

Das archetypische Motiv der großen Fahrt / Reise beinhaltet einerseits die Bewältigung der Herausforderungen des äußeren, individuell zu leistenden Lebens von der Geburt bis zum Tod mit all seinen vielfältigen Eindrücken, Erfahrungen, Höhen und Tiefen, andererseits Aspekte der inneren Reise, die darin besteht, dass der Mensch nach dem Sinn des Lebens zu fragen beginnt und sich auf die Suche nach seinem spirituellen Zentrum macht. Bei einer realen Reise oder auch dem Motiv des Reisens in Träumen werden zugrunde liegende archetypische Aspekte des Heldenmythos deutlich: der reisende „Held“, der seine Angst überwindet, um sich in unbekannte, fremde Bereiche vorzuwagen, dabei manch (Drachen)-Kämpfe zu bestehen hat, mit dem Ziel die schwer erreichbare Kostbarkeit oder den Schatz zu erringen. Die gefährliche Reise hat nach Campbell (S. 63) die Wiedererlangung der göttl. Kräfte im Herzen des Helden zum Ziel. In unseren Träumen stellt sich das archetypische Motiv der Reise in vielfältigen Facetten des modernen Unterwegssein dar: Das Reisen mit den verschiedenen Verkehrsmitteln (Auto, Eisenbahn, Fahrrad, Flugzeug, Rakete, Schiff,) das Befinden auf Gleisen, Bahnhöfen, Abschied, Verspätung, Verpassen eines Anschlusses, Erlebnisse mit dem Gepäck, Fahrkarten und Mitreisenden, Entdecken eines fremden Landes verdichtet sich zu unverwechselbaren Erfahrungen und spiegelt in unseren Träumen bildhaft Stationen unseres individuellen Lebensweges und seiner Bewältigung dar, auch mit Aspekten von Initiation und notwendigen Prüfungen, die abgelegt werden müssen.

Im Motiv der Reise kann auch eine Erneuerunstendenz der Psyche erkennbar werden, wichtig ist die Art der Reise und ihr Verlauf, welche Schwierigkeiten sich dem Reisenden in den Weg stellen und wie diese bewältigt werden.

Eine junge Frau, der eine berufliche Umbruchsituation zu schaffen macht, träumt: „Ich bin alleine auf Reisen und erkunde zuerst eine fremde Gegend, die nicht so einladend ist. Dabei treffe ich auf andere Reisende, mit denen es jedoch angenehm ist zu reden. Schließlich bin ich auf einer Art Burg oder Festungsanlage, wo ich eine Mutprobe ablegen soll. Ich soll mich nach rechts abseilen und dann einen Fluss durchschwimmen, was mir vertrauter ist, als das Abseilen. Obwohl ich sehe, dass die Burgmauer am Ende nur sehr niedrig ist, stelle ich die Aufgabe nicht in Frage, mich an höchster Stelle abzuseilen. Es sind wohlwollende Leute um mich herum, die mir helfen können. Ich beauftrage eine Frau, die sich damit besonders gut auskennt, mir belastbare Knoten in mein Seil zu machen. Sie ist sehr geschickt darin und ich erinnere sie daran, dass das Seil mein Gewicht aushalten muss.“

Literatur: Standard

Autor: Kuptz-Klimpel, Annette