Tisch

Aus symbolonline.eu
Version vom 19. Oktober 2023, 16:52 Uhr von Anlumue (Diskussion | Beiträge) (1 Version importiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keyword: Tisch

Links: Abendmahl, Altar, Arbeit, Essen, Mandala, Viereck, Kreis

Definition: Ein Tisch ist ein Möbelstück, das aus einer waagerecht auf einer Stütze, in der Regel auf vier Beinen, ruhenden meist runden oder rechteckigen Platte besteht, an der gegessen, gearbeitet, auf die etwas gestellt oder gelegt werden kann.

Information: Das Wort Tisch (mhd. tisch = Speisetafel, Ladent., ahd. tisc = Tisch, Schüssel, entlehnt aus lat. discus = Wurfscheibe, flache Schüssel, Platte, seinerseits Lehnwort aus griech. dískos = Wurfscheibe) hatte ursprünglich die Bedeutung „flache Schüssel“. Die Wandlung zur heutigen Bedeutung des Tisches erklärt sich dadurch, dass in früherer Zeit bei den Mahlzeiten jede Person ihren eigenen Esstisch, der gleichzeitig auch Essschüssel war, besaß.

Interpretation: Der Tisch ist ein altes Symbol für die Fülle des Lebens (ein voller Tisch) und damit der vitalen Energie, die durch Essen und Trinken gewonnen wird. Weiter steht we für Kommunikation, Kontakt, Gemeinsamkeit und Geselligkeit, Er ist ein Zentrum, um das herum man sich versammeln kann, z. B. zu einer gemeinsamen Mahlzeit oder aber auch zu einer auserwählten Gemeinschaft (Tafelrunde des Königs Artus). In Abhängigkeit des Raumes, in dem er steht, ergibt und verändert sich seine Funktion.

Die Vielfalt an Tischen reicht vom Biertisch, der für das Bedürfnis nach normalen Alltagsgesprächen und einem ungezwungenen Zusammensein mit anderen Menschen stehen kann, bis zum Altar, der Ausdruck des Bedürfnisses nach spirituellen Zusammenhalt und Austausch sein kann. Im Christentum wird der Altar als „Tisch des Herrn“ bezeichnet, „zum Tisch des Herrn gehen“ heißt am Abendmahl teilnehmen. Seit dem 6. Jh. entstand im Abendland in Verbindung mit dem Märtyrergrab der feststehende steinerne Altar, im Orient wurde die eigentliche Tischform beibehalten.

Die Redewendung „vom grünen Tisch entscheiden“ als Sinnbild des Bürokratismus entwickelte sich dadurch, dass die Verhandlungst. e von Behörden früher häufig einen grünen Bezug hatten. „Reinen Tisch machen“ (eine Sache klarstellen, Ordnung schaffen) ist vermutlich auf den Schreibtisch und Arbeitstisch bezogen, auf dem nach Arbeitsschluss keine Schriftstücke oder Werkzeuge liegen sollen.

Kommunikation und Kontakt sind auch in vielen Redewendungen um den Tsich der Mittelpunkt. Der „runde Tisch“ steht insbesondere unter Parteien für ein Gremium aus gleichberechtigten Partnern und Kollegialität. „Von Tisch und Bett getrennt“ entstammt der älteren Rechtssprache für ein nicht mehr in ehelicher Gemeinschaft lebendes Paar. Was „unter den Tisch fällt“ wird nicht berücksichtigt, „sich mit jemandem an den Tisch setzen“ bedeutet Verhandlungen mit ihm führen, „jemanden über den Tisch ziehen“ ihn hereinlegen.

Literatur: Standard

Autor: N. N.